Ein Koaxialkabel (häufig als Coax bezeichnet) ist ein Kabeltyp, der für die Übertragung hochfrequenter elektrischer Signale konzipiert ist. Der Begriff „koaxial“ bezieht sich auf seinen Aufbau, bei dem der Innenleiter und die äußere Abschirmung dieselbe Mittelachse teilen.

Es wird weit verbreitet für die Übertragung hochfrequenter Signale wie Fernsehübertragung, Breitbandinternet und Funkkommunikation eingesetzt.
Aufbau des Koaxialkabels:
- Innenleiter: Typischerweise aus Kupfer, verantwortlich für die Übertragung des elektrischen Signals.
- Dielektrische Isolierung: Umschließt den Innenleiter und verhindert Signalleckagen.
- Metallische Abschirmschicht: Meist ein Geflecht oder Metallfolie, entwickelt zur Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen (EMI).
- Äußere Mantelung: Die äußere Schutzschicht (meist PVC oder andere Polymere) für mechanischen und Umweltschutz.

Vorteile des Koaxialkabels:
- Ausgezeichnete EMI-Immunität: Die Abschirmschicht blockiert effektiv externe elektromagnetische Störungen und verhindert das Austreten hochfrequenter Signale.
- Hohe Bandbreite und Übertragungskapazität: Unterstützt einen breiten Frequenzbereich und ermöglicht die Übertragung von HD-Videos, Internetdaten und Mehrkanal-CATV-Signalen.
- Geringe Signaldämpfung: Im Vergleich zu Twisted-Pair-Kabeln weisen Koaxialkabel bei hohen Frequenzen geringere Signalverluste auf, was längere Übertragungsstrecken ohne Verstärkung ermöglicht.
- Stabile Impedanzeigenschaften: Standard-Koaxialkabel (z. B. 50 Ω und 75 Ω) halten eine konstante charakteristische Impedanz aufrecht, sorgen für Impedanzanpassung, minimieren Reflexionen und erhalten die Signalintegrität.

Typische Anwendungen des Koaxialkabels
- Videoübertragung: CCTV-Überwachungssysteme (häufig RG59, RG6), analoges Fernsehen, CATV-Verteilung und Videokonferenzsysteme.
- Kfz-Elektronik: Fahrzeugkameras (ADAS, 360°-Rundumsicht, Rückfahrkameras), Fahrzeugantennen (GPS, 4G/5G, Satellitenradio).
- Medizintechnik: Hochentwickelte Bildgebungssysteme wie MRT, CT-Scanner und Röntgengeräte.
- Industrie- und Prüfgeräte: Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in der industriellen Automatisierung, HF/Mikrowellen-Prüf- und Messaufbauten.
- Militär und Luftfahrt: Kommunikationssysteme für Flugzeuge und Schiffe sowie Radar- und taktische HF-Systeme.

Wichtige Überlegungen bei kundenspezifischen Koaxialkabel-Baugruppen:
Anwendungsanforderungen
- Betriebsumgebung: Innen/Außen, Toleranz gegenüber hohen/niedrigen Temperaturen, Wasser-/Öl-/UV-Beständigkeit.
- Konformität und Zertifizierung: RoHS, REACH, UL, Automobilqualifikation (AEC-Q200), Medizintechnik-Zertifizierung je nach Bedarf.
Kabelparameter
- Impedanz: Typischerweise 50 Ω (HF-Kommunikation, drahtlose Geräte) oder 75 Ω (Video, CCTV).
- Abschirmwirkung: Die Abschirmabdeckung (Geflechtdichte, einfache/doppelte Abschirmung) bestimmt die EMI-Immunität.
Steckeranforderungen
- Schnittstellentyp: BNC, SMA, Fakra, MCX, U.FL, N-Typ, TNC usw.
- Beschichtung/Material: Vergoldet, vernickelt — beeinflusst Haltbarkeit und Kosten.
Kabelbaumverarbeitungsanforderungen
- Kabellänge: Auf cm oder mm genau angegeben, um korrekten Sitz zu gewährleisten.
- Formung/Montage: Verzweigung, Bündelung mit Kabelbindern, freiliegendes Geflecht bei Bedarf.
kaweei Koaxialkabel FAQ:
F: Welche Informationen werden für die Anpassung eines Koaxialkabels benötigt?
A: Geben Sie einfach die Impedanz (50 Ω/75 Ω), die Länge, den Steckertyp und die Einsatzumgebung an.
F: Wo können kaweei-Koaxialkabel verwendet werden?
A: Breite Anwendung in CCTV/Video, Kfz-Elektronik, Industrietestung, Medizintechnik sowie Militär/Luftfahrt.
F: Bietet kaweei Tests und Zertifizierungen an?
A: Ja, wir bieten elektrische Leistungstests, Umweltzuverlässigkeitstests und unterstützen RoHS-, UL-, Automobil- und Medizintechnik-Zertifizierungen.